Swiss Chef Trial HES-SO Valais-Wallis
Untitled Document
|de | fr|


Symposium Senioren 2017

Zusammenfassung

Dieses Treffen wurde gemeinsam von der Hochschule für Gesundheit der HES-SO Valais-Wallis und der Gesundheitsförderung Wallis im Rahmen der Plattform 60+ organisiert. Das Ziel war, dem sozialmedizinischen Netzwerk einen Raum für die kontinuierliche Weiterbildung, den praktischen Austausch und die Aktualisierung der Kenntnisse über das spezifische Thema der Sturzprävention zu bieten.

Flyers    Präsentationen    Photos   

Besucherinnen und Besucher waren fast 140 Angehörige der Gesundheitsberufe, Ärztinnen und Ärzte, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Pflegefachpersonen und Sozialarbeiter . Am Nachmittag gesellte sich die breite Öffentlichkeit, bestehend aus älteren Menschen und einigen Teilnehmern des Schweizer CHEF-Prozesses, dazu. Walliser, aber auch aus der ganzen Westschweiz.

  • Dr. Christian Ambord, Kantonsarzt Wallis:"Die Einrichtung der Gesundheitsförderungsplattform für die 60+ durch Promotion Santé Wallis, die medizinischen und sozialen Zentren und Pro Senectute, entspricht den Wünschen der kantonalen Kommission für Gesundheitsförderung und Prävention. Das Walliser Aktionsprogramm 2017-2020 zielt darauf ab, eine gute körperliche und geistige Gesundheit älterer Menschen zu gewährleisten, insbesondere durch eine ausgewogene Ernährung, regelmässige körperliche Betätigung und Sturzprävention.
  • Prof. Claude-Alexandre Fournier, Leiter des Walliser Gesundheitsinstituts:"Die Sturzprävention befasst sich mit den psychosozialen Aspekten älterer Menschen, indem sie auf Sturzangst, Selbstvertrauen und Zugänglichkeit zur Umwelt reagiert. Es gibt die Herausforderung, in der Welt zu sein und in der eigenen Welt zu Hause zu bleiben". Hinzu kommt die Tatsache, dass man sich engagiert, motiviert und vertrauensvoll ist. Dies gilt für Senioren und Berufstätige, die interagieren, um Stürze zu verhindern "
  • .

Die vier Workshops für Angehörige der Gesundheitsberufe (60+) und die drei Schweizer CHEF-Studienkoordinationsworkshops wurden intensiv besucht und waren reich an interdisziplinärem Austausch. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden 7 Konferenzen angeboten:

    Jean-Jacques Volken, Rheumatologe in Sierre: "Die Hauptursache für Frakturen ist das Fallen, die Vorbeugung dieser Fälle bedeutet die Verringerung der Morbidität und Mortalität bei gebrechlichen Senioren und die Verbesserung ihrer Lebensqualität"
  • Prof. Christophe Büla, Leiter der Abteilung Geriatrie und Rehabilitation am CHUV:
    • In der Bevölkerung ist bei 29,7% der über 65-Jährigen die Angst vor einem Sturz vorhanden. Von den 180 Personen, die zur Rehabilitation zugelassen wurden, ist die Angst vor dem Sturz bei 26,6 % der Personen, die nie gefallen sind, vorhanden, während 48,5 % der Personen, die mindestens 1x gefallen sind, Angst vor dem Sturz haben. Diese Angst führt zu vermindertem Selbstvertrauen und verminderter körperlicher Aktivität. Krankenhausaufenthalte, die nicht von einer Rehabilitation gefolgt werden, erlauben es älteren Menschen nicht, ihre funktionellen Fähigkeiten wiederzuerlangen und führen zu einem generellen Verschlechterung ihrer bio-psycho-ökonomischen Situation" .
  • Prof. Anne-Gabrielle Mittaz Hager von der Physiotherapieschule der Fachhochschule in Leukerbad (HES-SO Valais-Wallis): "Massnahmen zur Sturzprävention und zur Verbesserung der Lebensqualität müssen interdisziplinär sein, angefangen bei der Identifizierung von Risikopersonen für die zu ergreifenden Massnahmen. Interdisziplinarität ist der Schlüssel zum Erfolg für eine umfassende Versorgung und der Eckpfeiler des Forschungsprojektes Swiss CHEF Trial". Ein Erfahrungsbericht einer Studienteilnehmerin zeigte ihr: Ihre Kinder, ihre Nichte, die Physiotherapeutin und eine Hilfre ermutigten und stimulierten sie, ihre Übungen zu praktizieren. Sie ist nicht gefallen und hat ihre Beweglichkeit, ihr Gleichgewicht und den Wunsch, weiter zu leben, wiedererlangt.
  • M. Jean-Pierre Salamin, Präsident der Association Valaisanne des retraités:"Die Lebensqualität hängt ab von der häuslichen Pflege, den Pflege- und Unterstützungsleistungen der Spitex, sowie der Entwicklung angepasster Wohnsituationen mit menschlicher Grösse und der Nähe zu den Bewohnern. Martine Tristan, Johanna Volken und M. Willy Loretan, jeweils verantwortlich für die Sozialmedizinischen Zentren in Martigny, Sion und Oberwallis, stellten die Einbindung ihrer Sozialmedizinischen Zentren in das Projekt "Swiss Chef Trial" Schweizer CHEF Trial Projekt und dessen Auswirkungen vor: die Einbeziehung eines Physiotherapeuten innerhalb der Spitex Martigny, die Entwicklung der Interdisziplinarität innerhalb der Spitex Sion und die Entwicklung des interdisziplinären Netzwerks Oberwallis mit der Vereinigung der Physiotherapeuten des Oberwallis, insbesondere um Dörfer in Tälern fernab von städtischen Zentren zu versorgen.
  • Caroline Streich, Saskia Zuber und Patrick Steffen stellten die Entwicklung eines ausgewogenen Trainingsprogramms für Senioren vor. Dieses Übungsprogramm bietet Übungen mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad und kann von allen Turnlehrern für Senioren angewendet werden.
Der Tag endete in einer warmen und festlichen Atmosphäre rund um einen Walliser Aperitif und einen Senioren-Tanz unter der Leitung von Pro Senectute.

Swiss Chef Trial Symposium 2017 Sierre

News

Newsletters

  • Der Artikel über die Swiss Chef Studie wurde im BMC Geriatric veröffentlicht.
  • Newsletter 10, Dezember 2021
  • Newsletter 9, Juli 2021
  • Newsletter 8, Januar 2021
  •  

    Die Swiss CHEF Trial Studie sieht vor, dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Studie und die Teilnehmenden wieder treffen. Da die Teilnehmenden älter als 65 Jahren sind, müssen Massnahmen getroffen werden.